In Meetings haben Sie wieder viele handschriftliche Notizen produziert? Dann legen Sie diese als übersichtliche Textdatei ab! Das geht jetzt mit
ChatGPT und der automatischen Texterstellung ganz schnell und einfach:
- Legen Sie Ihre Handnotizen als Datei (z. B. jpeg, pdf, png) auf Ihrem Rechner ab.
- Geben Sie im ChatGPT-Fenster den Befehl "Bitte wandle die angehängte Handnotiz in Text um".
- Laden Sie über die Büroklammer neben dem Chatfenster die Datei mit der Handnotiz hoch.
- Gehen Sie auf den Senden-Button.
- Geben Sie bei Bedarf noch den Befehl, das Ergebnis als Word zu exportieren.
Sie möchten hier noch erfahren, wie Sie...
- verschiedene Textarten blitzschnell texten,
- Ihre Texte glänzen lassen,
- ChatGPT in einen Hero-Modus versetzen,
- mit ein paar wertvollen Eingaben noch viel mehr Zeit mit ChatGPT sparen
- und ganz viel mehr!
Dan sichern Sie sich Ihren Vorsprung gegenüber anderen und buchen Sie jetzt ein Einsteiger-Training für die Praxis. Der Einsatz von KI im Marketing für mittelständische Unternehmen lohnt sich!
Verpassen Sie künftig keine Tipps - hier melden Sie sich zum Tipps & Tricks Newsletter an.
Kosten sparen im Marketing - den vollständigen Überblick erhalten Sie in diesem Kurs "Low-Budget-Marketing - Marketing Budgetplanung".
Kommentar schreiben
Sara (Donnerstag, 04 September 2025 08:40)
Aus heutiger Sicht wirken die Aussagen der Politiker sehr ungerecht. Cecil Rhodes meinte zum Beispiel, die „beste Rasse“ müsse die Welt beherrschen, was wir heute als rassistisch ablehnen. Auch Beveridge glaubte, dass andere Völker unterworfen werden müssen, damit die angelsächsische Rasse herrscht. Hanotaux begründete den Imperialismus nur mit Wirtschaft und Rohstoffen, also dem Vorteil für das eigene Land. Bülow sagte sogar, Deutschland brauche „einen Platz an der Sonne“. Heute weiß man, dass alle Menschen und Länder gleich viel wert sind und niemand das Recht hat, andere zu beherrschen.
HEC (Montag, 22 September 2025 22:54)
The given excerpt of the article “The scary reality of a teen’s search for identity in a world of socials, selfies and fake news” by Carmen Myler, published on September 29th, 2020 on www.maggiedent.com, explores the challenges teenagers face when trying to form their identity in today’s digitalised world. The author highlights the constant cycle of negative news, the flood of idealised and sexualised images, the longing for fame and the pressure created by filters and selfies that promote unrealistic self-portrayals. She also points out the dangers of endless connectivity, harmful and age-inappropriate content such as pornography and violence, and the spread of misinformation. These factors, according to Myler, can traumatise young people, cause anxiety, harm their innocence, lead to identity struggles and comparison with unrealistic standards, increase social problems such as lack of face-to-face communication, and lower their self-confidence.
In order to make her argument more convincing, Myler uses several communicative strategies. She frequently employs the inclusive pronouns we and us to create a connection with the readers and to make them feel that they are not alone with their worries. By giving concrete and sometimes shocking examples, such as the video of a suicide shared on TikTok, she appeals to the readers’ emotions and highlights the urgency of the issue. Furthermore, she uses a serious and concerned tone to warn parents, teachers and society to actively guide and protect adolescents. These strategies help her raise awareness and motivate the audience to reflect on their own behaviour and take responsibility for young people’s wellbeing.